FW: 14. BUND-Umweltsymposium am 7.3.2015 in Mainz
donderdag, 22 januari 2015 - Categorie: Oproepen
Aankondiging voor een symposium met ''die neuesten Entwicklungen im Mobilfunkbereich und zukünftige Frequenzversteigerungen'' als één van de onderwerpen.
Van: michael.ullrich@bund-rlp.de mailto:michael.ullrich@bund-rlp.de
Verzonden: maandag 19 januari 2015 17:30
Aan: service@verband-baubiologie.de
Onderwerp: 14. BUND-Umweltsymposium am 7.3.2015 in Mainz
Sehr geehrte Damen und Herren,
der BUND möchte Sie herzlich ins schöne Mainz zu seinem 14. Umweltsymposium einladen, das nicht nur Fragen des Mobilfunks beleuchtet, sondern sich auch mit weiteren Risikotechnologien auseinandersetzt. Unter dem Motto ''Mensch - Umwelt - Gesundheit'' tagen Interessierte und Fachleute am Samstag, den 7. März 2015 im Erbacher Hof in der Mainzer Altstadt. Vorträge auf hohem fachlichem Niveau, verständlich vermittelt, sind charakteristisch für das Symposium und die Arbeit des BUND. Zu dieser Traditionsveranstaltung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) laden ebenso der Verband Baubiologie (VB) und das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit in Neubeuren IBN ein.
Wir hoffen, wieder interessante Referenten für Sie gewonnen zu haben.
Zu den Themen des Symposiums:
Wer weiß schon, dass beim Abbau der Blöcke A und B des AKW Biblis 80-90 % der kontaminierten Stoffe aus dem Kontrollbereich des Atomgesetzes herausgenommen werden sollen, und damit ein ganz erhebliches Umweltrisiko darstellen? Dr. Werner Neumann, Atomkraft-Experte des BUND, macht mit diesem Thema den brisanten Tagungseinstieg unter dem Titel „Wohin mit dem strahlenden Schrott“.
Im Vortrag „Vom Badezimmer ins Meer. Kleine Teilchen mit großer Wirkung? “ beleuchtet Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth die beträchtlichen Risiken mikroskopisch kleiner Plastikteilchen für Umwelt und Mensch.
Dr.-Ing. Martin Virnich berichtet über die neuesten Entwicklungen im Mobilfunkbereich und zukünftige Frequenzversteigerungen. Was kommt noch auf uns zu?
Krebserregende Stoffe wie perfluorierte Tenside werden in ganzen Regionen zu einer Gefahr für die Trinkwasserversorgung. Hierüber referiert Dr. Thorsten Stahl vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Weitere Themen sind das Freihandelsabkommen TTIP, die Luftbelastung mit Feinstaub und Stickoxiden in deutschen Städten sowie die psychosozialen Risiken neuer Medien.
Alle Infos wie den Flyer finden Sie auch unter www.bund-rlp.de/symposium
Eine Liste der Vorträge finden Sie am Ende der Email.
Wir würden uns freuen, Sie wieder in Mainz begrüßen zu können. Bis dahin,
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ullrich
Referent für Umweltschutz
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Landesgeschäftsstelle
Hindenburgplatz 3
55118 Mainz
Telefon: 06131 62706-0
Telefax: 06131 62706-66
michael.ullrich@bund-rlp.de
www.bund-rlp.de
Die Erde braucht Freundinnen und Freunde!
Ich bin dabei: als Mitglied im BUND! Und Sie?
Jetzt Mitglied werden - unter: www.bund.net/mitgliedwerden
Das 14. Umweltsymposium des BUND (Wissenschaftlicher Beirat, Landesverbände Rheinland-Pfalz und Hessen) findet statt am:
Samstag, 07. März 2015
wieder ganztägig von 9:30 bis ca. 17:00 Uhr im Erbacher Hof in Mainz.
Mitveranstalter sind der Verband Baubiologie (VB) und das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit Neubeuern IBN, Kooperationspartner ist das Referat Gerechtigkeit und Frieden des Bistum Mainz.
Vorträge und Referenten:
Atomkraftwerke abreißen - aber sicher! Zur Freigabe von radioaktiven Abfällen
- Wohin mit dem strahlenden Schrott?
Dr. Werner Neumann (BUND Bundesverband)
Mikroplastik - vom Badezimmer ins Meer
- Kleine Teilchen große Wirkung?
Nadja Ziebarth (BUND Meeresschutzexpertin)
Vorsorge statt Nachsorge: TTIP und CETA verhindern
- Freie Fahrt für neue und alte Gifte?
Ernst-Christoph Stolper (BUND Landesverbaund RLP/ Bundesverband)
Neueste Entwicklungen im Mobilfunkbereich und zukünftige Frequenzversteigerungen
- Was kommt noch auf uns zu?
Dr. Ing. Martin Virnich (ibu - Ingenieurbüro für Baubiologie und Umweltmesstechnik)
Risiken und Nebenwirkungen moderner Medien, Smartphone Spielkonsolen und Co.
- Wann beginnt die Sucht?
Dr. Wolfgang Baur (BUND Bundesverband)
Stickoxid- und Feinstaubbelastung in deutschen Städten
- Wie retten wir die Atemluft?
Jens Hilgenberg (BUND Bundesverband)
Umwelt- und Gewässerbelastungen durch Fluorchemiekalien
- Gefahr für unser Trinkwasser?
Dr. rer. nat. Thorsten Stahl (Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL))
Anmeldung
Eine Anmeldung ist ab sorfort möglich:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Hindenburgplatz 3
55118 Mainz
Tel. 06131-62706-0
FAX: 06131-62706-66
symposium@bund-rlp.de
Aus organisatorischen Gründen wird um frühzeitige Anmeldung gebeten – per Telefon, Fax oder am einfachsten per eMail an uns.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR mit Seminarunterlagen und 15 EUR ohne Seminarunterlagen (BUND-Mitglieder je 5 EUR weniger).
Bitte überweisen Sie auf das Konto 63630 bei der Wormser Volksbank, BLZ 553 900 00, Stichwort: Symposium. IBAN: DE94550912000000063630
Es besteht die Möglichkeit zur Verpflegung im Erbacher Hof. (Bei Interesse bitte Vorbestellung, 9,50 EUR - das Mittagessen bitte nicht überweisen, sondern vor Ort bezahlen!!)
Lees verder in de categorie Oproepen | Terug naar homepage | Lees de introductie