Zwitserland: Bundesgericht, bij voorkeur geen zendantennes meer in de bebouwde kom.
maandag, 18 juni 2012 - Categorie: Berichten Internationaal
Een opmerkelijke uitspraak van het Zwitserse Bundesgericht; de gemeente Hinwil mag providers dwingen voor zichtbare (dus niet verborgen!) antennes een zogenaamde ''watervalregeling'' te gebruiken die erin voorziet dat antennes bij voorkeur uit de bebouwde kom geweerd worden met als argument de psychische belasting van de omwonenden die de antennes als onesthetisch en als een bedreiging ervaren. De uitspraak kan gevolgen hebben voor alle gemeenten die nog een antenneplaatsingsplan willen opstellen of wijzigen i.v.m. de komst van de vele zenders die voor LTE nodig zijn, in gemeenten die hun plaatsingsplan niet aanpassen gaat de wildgroei aan antenne-installaties gewoon door;
Bron: Gigaherz 16 juni 2012
Keine Mobilfunkantennen mehr in Wohnzonen
Ein bemerkenswertes, zukunftsweisendes Bundesgerichtsurteil dazu.
Auteur: Hans-U. Jakob, vom 16.6.2012
In den zusammengelegten Urteilen 1C_51/2012 und 1C_71/2012 hat das Bundesgericht der Gemeinde Hinwil ZH recht gegeben, welche künftig Mobilfunkantennen mittels eines Kaskadenmodells aus Wohnzonen verbannen kann. Ähnlich, aber viel klarer wie dies kurz zuvor der Gemeinde Urtenen-Schönbühl zugestanden worden ist. Siehe unter www.gigaherz.ch/1787
Die Textblöcke in Kursivschrift sind Originalzitate aus dem Urteil, rote Einfärbungen erfolgten durch den Autor
Um es vorwegzunehmen, das Urteil gilt nur für Gemeinden, die ihr Bau- und Zonenreglement jetzt sofort entsprechend anpassen. Anderswo geht der Antennen-Wildwuchs munter weiter. Die 2500 übrigen Gemeinden der Schweiz tun gut daran das Urteil eingehend zu studieren und schleunigst zu handeln. Denn der neue Mobilfunkstandard LTE benötigt voraussichtlich eine noch 10mal höhere Antennendichte als bisher.
Wie lautet nun die Kaskadenregelung der Gemeinde Hinwil:
Mobilfunkanlagen sind nur in folgenden Zonen und gemäss folgenden Prioritäten zulässig:
1. Priorität: Industrie- oder Gewerbezonen
2. Priorität: Zone für öffentliche Bauten in denen stark und mässig störende Betriebe zulässig sind
3. Priorität: Zentrumszone und Wohnzonen mit Gewerbeerleichterung
4. Priorität: Kernzonen
Erst wenn der Betreiber den Nachweis erbringt, dass aufgrund von funktechnischen Bedingungen ein Standort ausserhalb der zulässigen Zonen erforderlich ist, ist eine Mobilfunkanlage auch in den übrigen Wohnzonen zulässig.
Eine solche Regelung passte nun Swisscom, Sunrise und Co gar nicht. Hier ein Auszug aus ihrer Beschwerde an das Bundesgericht:
Leest u verder op:
gigaherz.ch/pages/posts/keine-mobilfunkantennen-mehr-in-wohnzonen1797.php .
Lees verder in de categorie Berichten Internationaal | Terug naar homepage | Lees de introductie