Duitsland: Eerste prijs Jugend Forscht voor aantonen schadelijke werking mobieltje op zaadballen.
woensdag, 10 november 2010 - Categorie: Berichten Internationaal
(Zie ook de opmerking van Stopumts onder de Duitse tekst).
De zusjes Rebecca en Tamara Buck wonnen dit jaar de eerste prijs in de prestigieuze Duitse prijsvraag ''Jugend Forscht'' (Onderzoek door jeugdige studenten op natuurkundig gebied). Deze eerste prijs wonnen zij door hun onderzoek op de invloed van een mobieltje (dat door mannen meestal in de broekzak gedragen wordt) op cellen uit de mannelijke zaadbal.
Met medewerking van de Universiteitskliniek te Tübingen onderzochten zij in het schoollaboratorium 14 weefselproeven van zaadballen waarbij een deel bestraald werd. De bestraalde weefselproeven bleken na 3 weken meer afgestorven cellen te bevatten dan de onbestraalde weefsels. Hoewel het onderzoek niet representatief was vanwege het geringe aantal weefselproeven ontvingen de zusjes toch in Beieren de eerste prijs voor hun onderzoek en bovendien een speciale prijs van de overkoepelende landelijke organisatie van ''Jugend Forscht'':
Bron: Tagblatt 5 nov. 2010
Auteur: Antonia Kurz
Das Handy in der Hose
Rebekka Buck erforschte schon vor der Uni, wie Strahlung auf Hoden wirkt
Wirken Handystrahlen auf männliche Hoden? Diese Frage beschäftigte Rebekka Buck und ihre Schwester Tamara als Schülerinnen für „Jugend forscht“. Das Hodengewebe besorgten sie sich amTübinger Uniklinikum. Heute studiert Rebekka Buck inTübingen selbst Medizin.
Schon immer von Naturwissenschaften fasziniert: Rebekka Buck, heute Medizinstudentin in Tübingen, ... Schon immer von Naturwissenschaften fasziniert: Rebekka Buck, heute Medizinstudentin in Tübingen, untersuchte als Schülerin zusammen mit ihrer Zwillingsschwester, ob Handystrahlen auf Hodengewebe einwirken.
Ein Jahr lang fuhren Rebekka und Tamara Buck regelmäßig von Bad Saulgau mit dem Zug nach Tübingen, zum Uniklinikum auf dem Schnarrenberg. Sie hatten ein ungewöhnliches Gesuch: Die Schwestern hofften, Hodengewebe zu bekommen. Die Hartnäckigkeit zahlte sich aus. Erstens: Sie bekamen das Gewebe. Zweitens: Ihr Forschungsprojekt, wie sich Handystrahlen auf menschliche Hoden auswirken, gewann beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ den ersten Platz.
Die Anfänge ihrer Forschungen liegen in einem Schülerforschungszentrum in Bad Saulgau. Dort steht jungen Menschen mit naturwissenschaftlichen Ambitionen ein Labor zur Verfügung. Die unendliche Diskussion darüber, ob Handystrahlen schädlich sind, hatten Rebekka und Tamara Buck in der Zeitung verfolgt. Bis heute kommen Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Die Zwillinge überlegten sich: Handys werden meist in der Hosentasche getragen. Die männlichen Geschlechtsorgane sind exponiert – es liegt also nahe, dass Hodenzellen Schaden nehmen, wenn Handystrahlen gefährlich sind.
Die Suche nach Hodengewebe sollte den Willen der Schwestern auf die Probe stellen. Immer wieder sprachen sie in der Urologie des Tübinger Uniklinikums vor, bis ihnen ein Wissenschaftler zwei Brutkästen und 14 Gewebeproben zur Verfügung stellte. Zurück im Labor in Bad Saulgau lagerten Rebekka und Tamara Buck die Proben in den Kästen – und legten in einen zudem vier Handys.
Nach drei Wochen konnten die Schwestern feststellen, dass mehr Zellen aus dem Handy-Brutkasten abgestorben waren als bei den anderen Proben. Repräsentativ ist die Studie aber nicht – dafür war die Menge der Gewebeproben zu klein. Da sie mit ihrem Projekt bei „Jugend forscht“ in Bayern (der baden-württembergische Wettbewerb lag terminlich ungünstig) einen ersten Preis erhielten, wurden die Zwillinge auch zum Bundeswettbewerb eingeladen und gewannen dort einen Sonderpreis: ein Reisestipendium nach Dresden und jeweils 500 Euro.
Leest u het volledige artikel met foto van Rebekka Buck op:
www.tagblatt.de/Home/nachrichten/hochschule_artikel,-Rebekka-Buck-erforschte-schon-vor-der-Uni-wie-Strahlung-auf-Hoden-wirkt-_arid,116213.html .
Opm. Stopumts:
Al eerder, in 2005, wonnen studenten met een opzienbarend onderzoek gerelateerd aan de mogelijk schadelijke gevolgen van mobiele telefonie deze prestigieuze Duitse prijsvraag van Jugend Forscht .
Leest u het verhaal van Maria Ritter en Wesgan Wolski uit Spaichingen over hun ontdekking van het klonter-effect (Geldrollenbildung) bij bloedcellen na korte mobiele telefoongesprekken.
Bekijkt u ook de bijbehorende Foto's.
Lees verder in de categorie Berichten Internationaal | Terug naar homepage | Lees de introductie